Unter keltischen Knoten versteht man verschiedene Bandflechtmuster, die folgenden Voraussetzungen entsprechen:
1) Flecht-Charakter: Der Bandverlauf erfolgt optisch immer oben herüber und danach wieder unten hindurch. 2) Der Bandverlauf ist endlos. Das Band schließt sich. Manchmal finden sich am Ende der Bänder figürliche Darstellungen
Grundlage für den Entwurf wurde ein Knoten aus zwei ineinander verschränkten u-förmig gebogenen Schlingen
Interpretation
Zwei Flächen, die sich aus dem Negativ des Ursprungsknotens ergeben, werden durch Ihre Öffnungen miteinander verschränkt
mögliche Parameter
Öffnungsform Breite der Öffnung - bestimmt Querbiegung - bestimmt Breite der Stege
Arme der Öffnung - beeinflussen Länge der Stege und Köpfchen - beeinflussen Biegung der Fläche
Breite der Arme - Amplitude der Querwölbung
Stege und Köpfchen - Drehung der Köpfchen bestimmt die Öffnungsgröße - Verhältnis der Länge von Köpfchen zu Stegen steuert die Biegung
Breite der Längsstege - bestimmt Breite der Öffnung
Länge der Längsstege - bestimmt Biegung der Fläche
Form und Bauchung der Stege - beeinflußen die Form der Öffnung
Verwendete Materialien für die analogen Modelle Draht, Papier, Moosgummi, Polystyrol (1:1 Modell)